Lieferzeit: 5 - 7 Tage
MELAG Careclave 4-in-1
Der Careclave ist die 4-in-1 Lösung für die Aufbereitung von dentalen Hand- und Winkelstücken
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 1 - 2 Wochen
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 5 - 7 Tage
Lieferzeit: 1 - 3 Tage
Die Auswahl eines Thermodesinfektors orientiert sich hauptsächlich an der Menge und Art der aufzubereitenden Instrumente in einer Praxis. Weitere Faktoren sind die Ausführung als Auf- oder Untertischgerät, die in der Praxis verfügbaren Anschlüsse, die integrierte Prozessdokumentation und ob aktive Trocknung benötigt wird.
Die Anschaffung eines Thermodesinfektors und/oder Sterilisators ist abhängig von der Art aufzubereitender Instrumente in einer Praxis, einem Krankenhaus oder Labor. Abhängig von den häufig genutzten Instrumentarien können Geräte in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Funktionen ausgewählt werden.
Die Anschaffung eines Thermodesinfektors ist abhängig von der Art aufzubereitender Instrumente in einer Praxis, einem Krankenhaus oder Labor. Nach der Klassifizierung der Instrumente richtet sich die Aufbereitungsart - manuell oder maschinell. Bei maschineller Aufbereitung ist ein Thermodesinfektor nötig.
Thermodesinfektoren sollten immer durch geschultes Fachpersonal aufgestellt werden. Praxisverantwortliche werden bei dieser Gelegenheit fachmännisch eingewiesen. Oftmals ist die Gewährleistung eines Thermodesinfektors an eine solche professionelle Aufstellung und Einweisung gebunden.
Chargenkontrollen im Thermodesinfektor müssen in jeder Charge, also jedem Prozessdurchlauf, mittels Prozessindikatoren durchgeführt werden. Das Ergebnis dieser Kontrollen muss immer dokumentiert werden.
Die Chargenfreigabe muss dokumentiert werden. Dazu gehören bspw. die Chargennummer, die Programmnummer, das Datum, Beladungsmuster sowie die eigentliche Freigabe durch eine berechtigte Person, die ebenfalls erkennbar dokumentiert werden muss.
Die Vorbereitung von Instrumenten richtet sich nach deren Klassifizierung.
Ein Thermodesinfektor ist ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, umgangssprachlich RDG genannt. Ein Thermodesinfektor dient der maschinellen Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten in Praxen, Kliniken, Laboren und Pharmaunternehmen. Thermodesinfektoren überwachen und dokumentieren den Prozessablauf und ermöglichen so standardisierte und reproduzierbare Ergebnisse.
Die Kosten für einen neuen Thermodesinfektor richten sich nach Hersteller, grundsätzlicher Ausstattung und zusätzlichem Zubehör. Je nach Auslastung und Regelmäßigkeit der Nutzung (bspw. Zyklen am Tag) amortisieren sich die Kosten bereits nach ca. zwei Jahren.
Ein Thermodesinfektor benötigt einen Kaltwasser- und einen Abwasseranschluss. Die Geräte sind grundsätzlich kompakt und lassen sich platzsparend in Schrankzeilen integrieren.
Ein Thermodesinfektor bietet lückenlose Dokumentation und damit Rechtssicherheit, ermöglicht Standardisierung und Reproduzierbarkeit der Prozesse sowie Zeit- und Geldersparnis im Vergleich zur manuellen Aufbereitung. Zusätzlich steigert ein RDG die Arbeitseffizienz und trägt zum Schutz von Patienten und Personal bei.
Ein Thermodesinfektor kann mit Leitungswasser betrieben werden. Empfohlen wird allerdings der Anschluss an eine Wasseraufbereitungsanlage zur Nutzung von demineralisiertem Wasser. Dadurch wird das Gerät vor Verkalkungen und die Instrumente vor Wasserflecken geschützt und somit die Lebensdauer erhöht.
Nach erfolgter Reinigung und Desinfektion in einem Thermodesinfektor muss die gerade aufbereitete Charge freigegeben werden. Dies ist oftmals direkt am Gerät durch integrierte Freigabemodule möglich.
Die Vorgänge im Thermodesinfektor bestehen aus der Vorreinigung zur Entfernung von groben Verschmutzungen durch kaltes Wasser ohne Chemikalien, der Reinigung mit einem chemischen Reiniger, der Neutralisation mit einem geeigneten Neutralisationsmittel, einer Zwischenspülung, der Desinfektion mit feuchter Wärme und der abschließenden Trocknung.
Gemäß DIN 15883-1 sollte die Prozessvalidierung an einem Thermodesinfektor jährlich durchgeführt werden. Liegt dazwischen ein besonderer Anlass vor (Änderung der Prozessschritte, Reparatur, Wartung etc.), muss eine verfrühte erneute Qualifikation durchgeführt werden.